Zur Vermarktung und Inwertsetzung des reichen, jurassischen Naturerbes ist JURASSICA in ein Netzwerk von wichtigen Partnern eingebunden und arbeitet mit verschiedenen Einrichtungen zusammen, die in gemeinsame Projekte eingebunden sind.
REPUBLIC und KANTON OF JURA
Der Kanton Jura ist wichtigster Partner von JURASSICA und Hauptgeldgeber der Einrichtung. Dessen Regierung vertraut JURASSICA den Leistungsauftrag zur Neustrukturierung, Verwaltung und Leitung aller Infrastrukturen an, die zur Bewahrung des jurassischen Naturerbes vonnöten sind. Unabhängig davon, ob es sich bei besagten Strukturen um Aktivitäten zum Erhalt von Sammlungen (naturwissenschaftlicher, paläontologischer oder archäologischer Art) handelt, um Forschung oder um die Verbreitung von Wissen.
stadt porrentruy
Die Stadt Porrentruy ist der zweite Partner von JURASSICA. Durch die städtischen Subventionen konnten gleich zwei Projekte realisiert werden: Die Erneuerung der Ausstellung «Heimische Fauna und Flora» und der Erwerb einer Rekonstruktion des Skeletts von Big Al 2. Darüber hinaus wurde dank der finanziellen Unterstützung ein neues Besucherkonzept für den Botanischen Garten entwickelt, das 2020 offiziell vorgestellt wird. Zu guter Letzt hat Porrentruy, die «Stadt der Wissenschaften», auch ihren Stein zum Bau der universitären Aussenstelle beigetragen.
STAATSSEKRETARIAT FÜR BILDUNG, FORSCHUNG UND Innovation (SBFI)
Zum JURASSICA Museum gehört auch eine universitäre Aussenstelle namens Service Scientifique Auxiliaire en Géosciences (SSAG). Dieser geowissenschaftliche Hilfsdienst ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Geowissenschaften der Universität Freiburg und wird durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), den Kanton Jura und die Gemeinde Porrentruy finanziert.
Universität Freiburg
Der Fachbereich Geowissenschaften der Universität Freiburg verfügt über Wissenschaftler, die bezüglich ihrer geowissenschaftlichen Erforschung internationale Anerkennung geniessen. Traditionell zählt die Paläontologie zu den Kernkompetenzen des Fachbereichs. Seit Langem ist er – bedingt durch die Einbindung in die Arbeiten der Paläontologie A16 und die Entwicklungshilfe für JURASSICA – wissenschaftliche Stütze der jurassischen Paläontologie.
Marthe & Gottfried Keller Foundation
Die Fondation Marthe & Gottfried Keller wurde 1989 gegründet. Ihr erklärtes Ziel ist ein Museum für Naturwissenschaften in Porrentruy (dt. Pruntrut), indem sie die Bewahrung und Erweiterung naturwissenschaftlicher Sammlungen, Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen finanziell unterstützt. Das JURASSICA Museum erfährt nach der Staffelübergabe durch das Jurassische Museum für Naturwissenschaften dieselbe Unterstützung seitens der Fondation Marthe & Gottfried Keller.
TALENTISLAB
Die touristische Komponente von JURASSICA steht im harmonischen Einklang mit der Entwicklung des Tourismus im Kanton Jura. Die touristischen Projekte im Bereich Naturwissenschaften werden in Partnerschaft mit Jura Tourismus durchgeführt.
TalentisLAB begleitet JURASSICA bei der Konzeption des neuen Tourismusprodukts «Tal der Dinosaurier » zwischen Porrentruy und Réclère. Eine neue Achse für sanfte Mobilität zwischen diesen beiden Standorten bildet den Hauptpfeiler des Projektes, mit Vorschlägen für innovative Mobilitätslösungen und einem szenografischen Parcours. Mit Hilfe des Projektes kommen unter anderem die paläontologischen und naturkundlichen Entdeckungen der Region, die von JURASSICA und dem Préhisto-Parc von Réclère gesammelt und präsentiert werden, besser zur Geltung.
KOOPERATIONEN (IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE)
- Académie suisse des sciences naturelles (SCNAT)
http://www.scnat.ch - Association des musées de l’arc jurassien (AMAJ)
- Association des musées suisses (AMS)
http://www.museums.ch - Atelier des conservateurs et préparateurs des collections de sciences de la Terre en Suisse (Geocoll)
- Centre Nature Les Cerlatez
www.centre-cerlatez.ch - Cercle scientifique de la Société jurassienne d’Emulation (SJE)
http://www.sje.ch/index.php/cercles/cercle-d-etudes-scientifiques - Conservatoire et Jardin botanique de Genève
https://www.ville-ge.ch/cjb - Division technique du CEJEF
http://www.divtec.ch - Ecole horticole à Chateaufarine
http://chateaufarine.educagri.fr - Fondation des Marais de Damphreux
https://www.maraisdamphreux.ch/ - Haute école de gestion ARC
http://gestion.he-arc.ch - Hortus Botanicus Helveticus (HBH)
http://www.hortus-botanicus.info - Muséum d’Histoire naturel de la Ville de Genève
www.ville-ge.ch/mhng - Naturhistorisches Museum Basel
www.nmb.bs.ch - Naturhistorisches Museum Bern
www.nmbe.ch
- Museum de Toulouse
https://museum.toulouse.fr/ - Préhisto-Parc et Grottes de Réclère
http://www.prehisto.ch - Projet Mont-Terri
https://www.mont-terri.ch Projet Mont-Terri
https://www.rock-laboratory.ch Centre visiteurs - Société des sciences naturelles du Pays de Porrentruy (SSNPP)
www.natures.ch/ssnpp - Société paléontologique suisse (SPS)
http://sps.scnatweb.ch - Pro Natura Jura
www.pronatura-ju.ch - Réseau interjurassien des musées (RIM)
http://www.rimuse.ch - Site du mois
http://www.site-of-the-month.ch - Université de Genève (Section of Earth and environnmental Sciences)
http://cms.unige.ch/sciences/terre - Université de Lyon (Laboratoire de géologie)
http://geologie.ens-lyon.fr/lgltpe/spip.php?rubrique714 - Université de Montpelier (Institut des sciences de l’évolution)
http://www.isem.univ-montp2.fr - Université de Strasbourg (Institut de biologie végétale moléculaire)
http://www.unistra.fr/index.php?id=19273